Süddeutschland: Umweltfreundlichkeit der Skigebiete
Skigebiete mit der besten Umweltfreundlichkeit in Süddeutschland - Umweltfreundlichster Skibetrieb Süddeutschland
66 Testberichte
Beste Bewertung:
5 von 5 Sternen
Bewertet von Skiresort.de, dem weltgrößten Bewertungs- und Testportal von Skigebieten.
So wird bewertet
Süddeutschland: umweltfreundlichste Skigebiete
-
- Süddeutschland einschränken auf
Bundesländer: 1. Bayern , 2. Baden-Württemberg
Tourismusregion: 1. Allgäu
Süddeutschland wechseln zuGebirgszüge: 1. Deutsche Alpen , 1. Bayerischer Wald , 3. Schwarzwald , 3. Schwäbische Alb , 3. Fichtelgebirge , 3. Bayerisches Alpenvorland
Den Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen liegt das Thema Nachhaltigkeit mit der Initiative... mehr
Den Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen liegt das Thema Nachhaltigkeit mit der Initiative... mehr
Das Skigebiet achtet stark auf die Umwelt. Der Strom für die Lifte und Schneeanlagen wird zu 100%... mehr
Das Skigebiet ist sehr umweltfreundlich. Die Beschneiungsanlagen sind energieeffizient und modern.... mehr
In Garmisch-Classic forciert man mit speziellen Bahn-Kombi-Tickets eine Anreise mit den... mehr
Das Skigebiet liegt im Nationalpark Berchtesgadener Land. Die modernen Bahnen sind sehr... mehr
Das Skigebiet Grasgehren hat eine einzigartige Lage im Naturpark Nagelfluhkette. Das Erhalten der... mehr
Das Skigebiet Bolsterlang befindet sich im Naturpark Nagelfluhkette und man ist sehr auf die... mehr
Alle Anlagen der Brauneck Bergbahnen fahren mit Ökostrom und somit CO2-neutral. Man legt großen... mehr
Die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wird gefördert. Eine große Bushaltestelle liegt an... mehr
Die Alpenbahnen Spitzingsee betreiben alle Anlagen mit Öko-Strom und damit CO2 neutral. Ein... mehr
Das Skigebiet Sudelfeld hat in den letzten Jahren mit den Modernisierungsmaßnahmen auch einen... mehr
Der Quarzsandberg wurde vor vielen Jahren künstlich aufgeschüttet und somit wird hier die Natur... mehr
In Kaltenbronn gibt es keine Anlage für die künstliche Beschneiung. Darüberhinaus betreibt der Ort... mehr
Generell betreibt man sanften Tourismus. Man startet mit dem Skibetrieb immer erst, wenn auch... mehr
Das Skigebiet Feldberg liegt im größten und ältesten Naturschutzgebiet Baden-Württembergs.... mehr
Am Unternberg betreibt man sanften Tourismus. Man nimmt das Skigebiet erst bei ausreichend Schnee... mehr
Man betreibt sanften Tourismus. Auf mehreren Gebäuden des Skigebiets wird mit Photovoltaik-Anlagen... mehr
Man betreibt sanften Tourismus und öffnet die Pisten nur bei ausreichend Schnee.
mehrDie komplette Stromversorgung der Hocheck Bergbahnen erfolgt zu 100 % durch ÖKO-Wasser-Strom aus... mehr
Man betreibt sanften Tourismus. Der Lift wird nur bei ausreichend Schnee in Betrieb genommen.
mehrDas Skigebiet Steckenberg bietet sanften Wintertourismus an. Der Strom wird dort erzeugt, wo er... mehr
Die autofreie Anreise wird in Oberstdorf stark gefördert nach dem Motto "Lassen Sie den Stau... mehr
Der Hang wird beschneit und bei genügend Schnee geöffnet. Der Lift wird mit einem Elektromotor... mehr
Man setzt auf sanften Tourismus und es gibt keine Schneekanonen. Liegt genügend Schnee, dann laufen... mehr
Man betreibt sanften Tourismus. Liegt genügend Schnee, dann läuft der Lift.
mehrDie Pisten werden nicht beschneit und nur bei Naturschnee betrieben.
Zusammen mit Oberallgäuer und Bregenzerwälder Gemeinden schloss sich Balderschwang 2008 zum ersten... mehr
Die Lifte und die Beschneiungsanlagen werden zu 100% mit Strom aus Wasserkraft betrieben. Apere... mehr
Auf der Zugspitze gibt es keine Schneekanonen. Der Skibetrieb eröffnet erst bei ausreichender... mehr
Aus Umweltschutzgründen wurde der obere Teil der Straße zum Belchenhaus 2001 für Autos gesperrt.... mehr
Regeln zum Schutz der Umwelt werden kommuniziert. Auf der Götschenalm ist eine Photovoltaikanlage... mehr
Man betreibt am Pröller sanften Tourismus. Die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist... mehr
Man betreibt sanften Tourismus. Die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist schwierig.
mehrMan betreibt sanften Tourismus. Die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist schwierig
mehrMan betreibt sanften Tourismus. Die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist schwierig.
mehrAus den Richtungen Bühl, Baden-Baden und Forbach verkehren täglich Linienbusse zum Mehliskopf.
mehrDie Bühlertallifte sind an das Busnetz des Karlsruher Verkehrsverbunds angebunden.
mehrDer Skilift hat keine energieaufwendige Beschneiung. Aufgrund der meist geringen Schneemenge kann... mehr
Man betreibt sanften Tourismus und öffnet den Skilift nur bei ausreichendem Schnee oder guter... mehr
FIS-Umweltregeln für Wintersportler sind ausgehängt.
mehrGrundsätzlich betreibt man in der Region sanften Tourismus.
mehrMan betreibt sanften Tourismus. Liegt genügend Schnee, dann laufen die Lifte.
mehrMan betreibt sanften Tourismus. Die Skilifte sind nur bei ausreichend Schnee in Betrieb. Eine... mehr
Man betreibt sanften Tourismus und nimmt die Skilifte nur bei genügend Schnee in Betrieb.
mehr