Alpen: Umweltfreundlichkeit der Skigebiete
Skigebiete mit der besten Umweltfreundlichkeit in den Alpen - Umweltfreundlichster Skibetrieb Alpen
253 Testberichte
Beste Bewertung:
5 von 5 Sternen
Bewertet von Skiresort.de, dem weltgrößten Bewertungs- und Testportal von Skigebieten.
So wird bewertet
Alpen: umweltfreundlichste Skigebiete
-
- Alpen einschränken auf
Gebirgszüge: 1. Ostalpen , 1. Westalpen
Gebirge nach Ländern: 1. Österreichische Alpen , 1. Schweizer Alpen , 1. Italienische Alpen , 4. Deutsche Alpen , 4. Französische Alpen , 4. Liechtensteiner Alpen
Das Skigebiet Wildkogel hat auf 2.100 Metern Seehöhe im Jahr 2010 eine Photovoltaik-Anlage... mehr
Sehr positiv ist die direkte Anbindung an den öffentlichen Verkehr mit den direkten Bahnstationen.... mehr
Die Umweltschutzaktivitäten der SkiWelt sind vorbildlich. Der Sonnenlift in Brixen wird zu 100%... mehr
Mit dem Gesamt-Energie-Projekt Clean Energy St. Moritz/Engadin setzt sich weltweit erstmals eine... mehr
Die Schmittenhöhe in Zell am See baut ihr Engagement für den Umwelt- und Klimaschutz ständig aus.... mehr
Der Nationalpark Hohe Tauern ist Partner vom Skigebiet Kitzsteinhorn. Zum Schutz der hochalpinen... mehr
Das Skigebiet Rauris ist absolut klimafreundlich. Mit einem eigenen Wasserkraftwerk produzieren die... mehr
Die Energiestadt Saas-Fee ist Vorbild beim Umweltschutz. Es ist die weltweit erste CO2-neutrale... mehr
Mitten in der unberührten Natur des Nationalparks Hohe Tauern liegt das Skigebiet Weißsee... mehr
Das Skigebiet am Vigiljoch betreibt sanften Tourismus und liegt in einem Landschaftsschutzgebiet.... mehr
Umweltschutz hat bei den Schnalstaler Gletscherbahnen eine hohen Stellenwert. Aus Überzeugung und... mehr
In Caischavedra gibt es eine Solaranlage zur Stromgewinnung. An der Talstation und im Skigebiet... mehr
Der Ort Zermatt ist autofrei und nur mit der Bahn ab Täsch erreichbar. Der Innerortsverkehr wird... mehr
Der Skibus wird in der gesamten Tiroler Zugspitz Arena stark gefördert. Die unbeschneiten Pisten... mehr
Das Skigebiet achtet stark auf die Umwelt. Skibusse werden in der Region gefördert. Die Skihütten... mehr
Man legt großen Wert auf sanften Tourismus. Die Skipisten werden bei ungenügender Schneelage... mehr
Das Skigebiet befindet sich im UNESCO Welterbe Dolomiten und hat sich zur Aufgabe gemacht, die... mehr
Das gesamte Skigebiet ist an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen. Es wird umfassend... mehr
Sämtliche Wälder, die nicht befahren werden sollen, sind mit Schildern und Zäunen abgesperrt. Man... mehr
An verschiedenen Stellen im Skigebiet wurden Solarpaneele in die Anlagen integriert. Und auch wenn... mehr
Man legt in Lienz großen Wert auf sanften Tourismus. Die Skihütten bieten Speisen und Produkte aus... mehr
Auf der Zugspitze gibt es keine Schneekanonen. Der Skibetrieb eröffnet erst bei ausreichender... mehr
Die Hauptpisten werden beschneit. Ein Teil des Skigebietes wird nur bei ausreichend Naturschnee... mehr
Im Skigebiet wird auf die Sperrung von Waldgebieten hingewiesen. An der Talstation in Waidring... mehr
Das Zillertal und insbesondere das Spieljoch investiert sehr viel in kostenlose öffentliche... mehr
Das Skigebiet Sölden wird weitgehend von neuen und energieeffizienten Anlagen betrieben. Die... mehr
Im Skicircus legt man großen Wert auf ein ausgeklügeltes Skibussystem. Zudem gibt es Photovoltaik-... mehr
In Garmisch forciert man mit speziellen Bahn-Kombi-Tickets eine Anreise mit den öffentlichen... mehr
Im Skigebiet von Damüls Mellau sind Wildschutzgebiete eingerichtet und mit der Aktion... mehr
Die Umwelt nimmt wie in der ganzen Region einen wichtigen Platz ein. Man setzt auf moderne,... mehr
Skibusse verkehren fahrplanmäßig im gesamten Montafon. Die Benutzung mit gültigem Skipass ist... mehr
Im Skigebiet Gitschberg Jochtal betreibt man sanften Tourismus. Der Strom für die Anlagen und... mehr
Es gibt viele Wald- und Wildschutzgebiete im Skigebiet Ski Arlberg. RespekTiere deine Grenzen ist... mehr
Skibusse werden in Matrei aktiv gefördert. Die Seilbahn Kals spart ca. 20% Energie durch den... mehr
Dem Skigebiet liegt die Bewahrung der Natur und Umwelt für die nachfolgenden Generationen am... mehr
Das Feriengebiet Ridnaun-Ratschings-Jaufental ist Mitglied in der Kooperation „Alpine Pearls“ für... mehr
Hervorzuheben ist die vorbildliche Mülltrennung und die Absperrung von einzelnen Waldgebieten. Man... mehr
Die Pistenabfahrten werden im Sommer gemäht und biologisch gedüngt. Dies wirkt sich sehr positiv... mehr
Man fördert die öffentlichen Skibusse zwischen Nauders, Reschen und Haideralm. Bei der Gastronomie... mehr
Die Marktgemeinde Sillian regt mit "Sillian mobil" zum Umsteigen auf klimafreundliche... mehr
Man legt in Gröden großen Wert auf heimische Produkte und achtet auf den Umweltschutz. Die... mehr
Das Skigebiet Hochkönig verfügt über ein sehr gutes Skibussystem. Man braucht das Auto während des... mehr
Eine umfangreiches Skibussystem, eine direkte Bahnanbindung sowie Hinweisschilder zum Schutz des... mehr
In Ischgl und Samnaun legt man großen Wert auf den Umweltschutz. Im Skigebiet wird der Müll... mehr
Das Skigebiet ist sehr umweltbewusst. Nachdem die Grundbeschneiung am Anfang der Saison... mehr
Der öffentliche Personennahverkehr wird am Flumserberg groß geschrieben. Am Wochenende verkehrt... mehr
Das Skigebiet Sudelfeld hat in den letzten Jahren mit den Modernisierungsmaßnahmen auch einen... mehr
Man legt großen Wert auf den Umweltschutz in der Zillertal Arena. Die Photovoltaikanlage Alpin... mehr